- Funktionen sind spezielle Anweisungen, die jeweils ganz bestimmte Aufgaben erfüllen, wenn Sie ausgeführt werden.
- Über die Funktionsdefinition erfahren wir, wie eine Funktion korrekt einzusetzen ist.
Um eine Funktion einzusetzen, brauchen Sie deren Namen, runde Klammern direkt neben dem Namen und gegebenefalls etwas in den runden Klammern (Parameter). Jede Anweisung wird am Ende natürlich noch mit einem Semikolon ;abgeschlossen.
Die erste PHP-Funktion, die wir hier vorstellen, heißt phpinfo. Wenn wir diese Funktion ausführen, erhalten wir eine detaillierte Auflistung der PHP-Konfiguration auf dem laufenden System im Browser angezeigt. Nice to know, insbesondere dann, wenn es darum geht, die PHP-Version des Systems in Erfahrung zu bringen.
phpinfo();
Eine andere für's Programmieren wirklich nützliche Funktion ist intval. Damit können Sie einen Wert in den Datentyp Integer konvertieren.
Wir wollen uns anhand dieser Funktion den grundsätzlichen Aufbau von PHP-Funktionen genauer anschauen. Zunächst einmal die Funktion im konkreten Code-Einsatz:
$zahl = 27.7;
$zahl = intval($zahl);
echo 'Die Variable $zahl hat nun den Integer-Wert von ' . $zahl;
Am Bildschirm sehen wir nun folgende Ausgabe:
Die Variable $zahl hat nun den Integer-Wert von 27
Was ist hier passiert?
Wir haben in der ersten Zeile zunächst eine Variable namens $zahl mit dem Double-Wert von 27.7 definiert.
In Zeile 2 verwenden wir die Funktion intval und geben in der runden Klammern den Wert an, der nach Integer konvertiert werden soll (der Wert wird in unserem Fall von der Variablen $zahl gehalten). Aus dem Double-Wert 27.7 wird durch Einsatz der Funktion der ganzzahlige Integer-Wert von 27. Alles rechts vom Komma schneidet die Funktion gnadenlos ab. Gerundet wird nicht! Der Wert 27 wird dann wiederum in der Variablen $zahl gespeichert.
Am Ende geben wir das Ganze mit etwas echo-Smalltalk (Zeile 3) am Bildschirm aus
Jede Funktion besitzt eine Funktionsdefinition. Das ist eine Art „Bauplan“, der vorschreibt, wie eine Funktion funktioniert und wie sie zu benutzen ist. Für intval sieht die Funktionsdefinition nun folgendermaßen aus:
Am Beginn jeder Funktionsdefinition steht ein Rückgabetyp: Eine Funktion kann nach ihrem Aufruf einen Wert zurückgeben und der Rückgabetyp gibt den Datentyp eben dieses Werts an.
Die Funktion intval gibt nach Ihrem Aufruf eine Ganzzahl (int) zurück. Was wir mit diesem zurückgegebenen Wert anstellen, ist unsere Sache. Wir können ihn in einer Variablen speichern (so haben wir es oben gemacht) oder auch mit echo einfach auf dem Bildschirm ausgeben. Wir können ihn auch ganz ignorieren und nichts damit anstellen. Dann verschwindet der zurückgegebene Wert im Nichts.
Funktionen können neben Integer auch Double-Werte, Boolean, Strings und andere Datentypen zurückliefern. Wird kein Wert zurückgeliefert, lautet der Rückgabetyp void, was soviel bedeutet wie "nichts kommt zurück".
In den runden Klammern stehen die Parameter. Das sind bestimmte Informationen, welche die Funktion erwartet bzw. die wir ihr übergeben müssen, damit sie funktionieren kann.
Die Funktionsdefinition schreibt vor, wie viele Parameter-Werte die jeweilige Funktion erwartet. Auch der Datentyp, den diese Werte haben müssen, ist angegeben. Steht anstatt des Datentyps die Bezeichnung mixed, bedeutet dies, dass der Parameter-Wert in Bezug auf den Datentyp nicht festgelegt ist.
Steht der Parameter innerhalb eckiger Klammern, ist er optional, das heißt, er ist nicht zwingend erforderlich; ansonsten ist er verpflichtend für die Ausführung der Funktion und darf nicht weggelassen werden.
Analysieren wir nun konkret die Funktiondefinition der Funktion intval, wie sie in der Grafik oben abgebildet ist:
Es gibt in PHP unzählige vordefinierte Funktionen. Wie immer gilt: Sie müssen nicht alles auswendig können. Aber Sie sollten wissen, wo Sie eine gesuchte Funktion finden können. Die erste Quelle hierfür stellt die offizielle Website von PHP dar, auf der Sie sehr einfach nach allen Funktionen (und sonstigen PHP-Themen) suchen können. Geben Sie einfach rechts oben im Suchfeld der Seite die gesuchte Funktion ein:
Sobald Sie auf die gefundene Funktion geklickt haben, gelangen Sie zu einer sehr genauen Beschreibung der Funktion mitsamt Beispielen und der Funktionsdefiniton:
Java Basics
[Java einrichten] [Variablen] [Primitive Datentypen] [Operatoren] [if else] [switch-case] [Arrays] [Schleifen]
Objektorientierung
[Einstieg] [Variablen ] [Konstruktor] [Methoden] [Rekursion] [Statische Member] [Initializer] [Pass-by-value] [Objektsammlungen] [Objektinteraktion] [Objekte löschen]
Klassenbibliothek
[Allgemeines] [String ] [Math] [Wrapper] [Scanner] [java.util.Arrays] [Date-Time-API]
Vererbung
[Einstieg Vererbung] [Konstruktoren bei Vererbung ] [Der protected Zugriffsmodifikator] [Abstrakte Klassen und Methoden] [Polymorphie in Java] [Typumwandlung] [Die Klasse Object] [Die toString()-Methode] [Objekte vergleichen] [Was ist ein Interface?]